Im September und Oktober 2024 konnten zum wiederholten Mal Auszubildende verschiedener Fachbereiche an einem berufichen Praktikum in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Costebelle in Hyeres/ Frankreich teilnehmen.

Das Praktikum ermöglichte den deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen kleinen Einblick in die berufliche Praxis der Bereiche Elektrotechnik, Mechatronik und Gastronomie zu gewinnen.

Der Aufenthalt wurde vom Programm Erasmus+ der Europäischen Gemeinschaft finanziell unterstützt. Erasmus ET 2024 klein

« Total spannend, mal zu sehen, wie ich im Ausland trotz Kommunikation in einer Fremdsprache mit meinen beruflichen Kenntnissen aus der Ausbildung schon effektiv arbeiten kann », meinte einer der Teilnehmer.

Die Schüler aus der Berufsfachschulklasse Metalltechnik der Heinrich Metzendorf Schule haben mit ihrem Lehrer Rolf Dörr auf der Mörlenbacher „Heimat“-Skulptur einen Schutz vor Regen angebracht.

Den Schutz vor Regen, den die Schüler aus Aluminiumblech für jeden Buchstaben individuell berechnet und hergestellt haben, entstand im Lernfeldfeldunterricht der Berufsfachschule Metalltechnik, die zum mittleren Bildungsabschluss führt.Heimat Dach

 

In der Zeit vom 23. bis 27. September 2024 konnten Auszubildende verschiedener Fachbereiche an einer europäischen Studienwoche an der Berufsschule Costebelle in Hyeres/ Frankreich teilnehmen.

europäischen Studienwoche 2024 klein

Der Besuch fand im Rahmen einer seit Jahren erfolgreich bestehenden Partnerschaft zwischen den beiden Schulen statt und ermoeglichte es den deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unter Anleitung ihrer Partnerschülerinnen und Partnerschüler einen kleinen Einblick in die Bereiche Elektrotechnik, intelligente Haustechnik und Arbeitssicherheit zu gewinnen.

Der Aufenthalt wurde von der Hessischen Landesregierung und der Firma KLN Ultraschall in Heppenheim finanziell unterstuetzt.  "Wir sehen diesen Aufenthalt als einen wichtigen Bestandteil von Ausbildung in einem immer mehr zusammenwachsenden Europa"», erklaerte Herr Jost von der Firma KLN.

Im Fruehjahr 2025 werden die franzoesischen Partnerschülerinnen und Partnerschüler fuer ein berufliches Praktikum an die Bergstrasse kommen.

Die Firma SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG hat der Heinrich Metzendorf Schule über den Förderverein sechs neue Schulungssysteme mit dem Frequenzumrichter MOVI4R-U für den Unterricht in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik zur Verfügung gestellt. Frequenzumrichter, die in den Steuerungen von vielen elektrischen Motoren eingesetzt werden, sind fester Bestandteil in der Ausbildung von Elektronikerinnen und Elektronikern, aber auch von Mechatronikerinnen und Mechatronikern.

Thomas Bährer, Schulleiter der Heinrich Metzendorf Schule, Hubertus Gärtner, Vorsitzender des Fördervereins, und Dirk Marek, Fachbereichsleiter Elektrotechnik, freuen sich sehr über diese neuen Systeme. Gregor Wohlfart, Diplom-Ingenieur bei der Firma SEW, informierte die Schule über die Handhabung des neuen Schulungssystems.

sew klein

Die Schulgemeinde der Heinrich Metzendorf Schule war am 16.09.2024 aktive beim

„Clean-Up the World Day” 2024 dabei. garbage 2729608 1280 klein

Näheres hier:

Gruppe GestaltungIm Schuljahr 2023/2024 wurde die Fachoberschule Gestaltung vom Förderverein der Heinrich Metzendorf Schule beauftragt einen Flyer zu entwerfen, in welchem der Förderverein vorgestellt wird. Damit sich der Förderverein nach außen besser präsentieren kann, um Neumitglieder zu werben.
In verschiedenen Arbeitsphasen wendeten die Schülerinnen und Schüler bereits erlernte Gestaltungsgrundlagen in Formen und Farben an, informierten sich über die Aufgaben und Projekte des Fördervereins, erstellten digitale Layoutentwürfe und lernten auf Kundenwünsche einzugehen.
Ergebnis der Entwurfsphase ist ein professioneller Flyer, mit dem sich der Förderverein nun präsentieren kann.
Für die großartige Arbeit der Schülerinnen und Schüler spendet der Förderverein 200,- € für die Klassenkasse.

Am 31. Mai wurde im Wappensaal des Kurmainzer Amtshof in Heppenheim die Ausstellung „Hepprum in kloa“ eröffnet.

Ausstellungseröffnung Hepprum in kloa webIn dieser Ausstellung werden achtzehn der markantesten Gebäude der Heppenheimer Altstadt, wie der Dom St. Peter, das Rathaus mit den Häusern rund um den Marktplatz, das Gebäudeensemble Kurmainzer Amtshof, die Schlossschule und weitere Gebäude der Altstadt im Miniaturformat gezeigt. Im Rahmen eines schulischen Projektes im Schuljahr 2023/ 2024 haben Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften die Heppenheimer Altstadt im Maßstab 1:75 in Holz nachgebaut.

Die Ausstellung ist noch bis zum 16.06.2024 während der Öffnungszeiten des Museums (Mi., Do., Sa., So. von 14:00-17:00 Uhr) zu besichtigen.
Kurzfristig können Besichtigungstermine auch mit Schulklassen organisiert werden.
Falls Interesse besteht, bitte per Email melden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seite 3 von 4

Heinrich Metzendorf Schule

Berufliches Schulzentrum des Kreises Bergstraße
Wilhelmstr. 91+93
64625 Bensheim / Hessen / Deutschland

06251 8479-0
06251 8479-79
heinrich-metzendorf-schule@kreis-bergstrasse.de