Ein Hauch von Käse und frischen Erdbeeren lag in der Luft, als an der Heinrich Metzendorf Schule das erste Modul der Fortbildungsreihe "Genial regional macht Schule" stattfand. Lehrkräfte aus Grundschulen, Haupt- und Realschulen und beruflichen Schulen an der Bergstraße tauchten tief in die Welt der Milchverarbeitung ein.

Der Tag begann mit der Herstellung von Mozzarella. Unter fachkundiger Anleitung von Christine Kaiser, Fachbereichsleiterin Hauswirtschaft, verwandelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Milch in den beliebten Käse. Doch damit nicht genug: Der frisch zubereitete Mozzarella wurde in zwei köstliche Varianten weiterverarbeitet. Die klassische italienische Version mit Tomaten und Basilikum brachte mediterranes Flair in die Schulküche, während die hessische Variante mit Rote Beete und glatter Petersilie eine regionale Note hinzufügte.

Kochen in HMS klein

 

 

 

 

 

 

  

Auch die Herstellung von Joghurt stand auf dem Programm. Mit den ersten Erdbeeren der Saison zauberten die Lehrkräfte eine süße Nachspeise, die nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch die Vielfalt regionaler Produkte unterstrich.

Wir freuen uns sehr darüber, dass seit dem Schuljahr 2024/2025 der interdisziplinäre modularisierte Schwerpunkt Elektrotechnik/Informationstechnik in der Fachrichtung Technik an der Fachoberschule der Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim in der Organisationsform A (Klasse 11FOS) und ab dem Schuljahr 2025/2026 in den Organisationsformen A (Klasse 11FOS) und B (Klasse 12FOS) angeboten wird.

Bild Hda FOS klein

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Schwerpunkt Elektrotechnik/Informationstechnik der Fachoberschule der Heinrich Metzendorfschule und dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Darmstadt (h_da - University of Applied Sciences, staatliche Fachhochschule für angewandte Wissenschaften in Darmstadt  Elektrotechnik und Informationstechnik – h_da) haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 11FO2 und der 12FO2 mit ihrem Schwerpunktfachlehrer Frank Weber eine Exkursion zum Kooperationspartner h_da unternommen.

BBw Bild unscharf klein

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11BzB hatten die Gelegenheit, das Berufsbildungswerk Worms (https://bbw-worms.drk.de) zu besuchen und einen faszinierenden Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe zu erhalten. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Jünemann wurden die Jugendlichen durch die modernen Betriebsräume geführt und erhielten umfassende Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im BBW.

Besonders beeindruckend war die Vielfalt der vorgestellten Berufe. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über die Ausbildung in den Bereichen Metall- und Holztechnik, in der Malerwerkstatt, Hauswirtschaft sowie Hotellerie und Gastronomie informieren. Auch die Arbeiten in der Lagerlogistik, Gärtnerei und Autopflege wurden anschaulich erklärt.

Der Kreis Bergstraße, die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) und die Heinrich Metzendorf Schule (HMS) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser ermöglicht, dass überbetriebliche Lehrgangsunterweisungen (ÜLU) der Auszubildenden zur Metallbauerin und zum Metallbauer in den Räumen der Heinrich Metzendorf Schule durchgeführt werden können.
Bild Werkstatt

Bild: Auszubildende zur Metallbauerin / zum Metallbauer mit Lehrkräften aus der HMS, dem Ausbilder/Kursleiter von der HWK Frankfurt-Rhein-Main und der Leiterin der Fachzentren 2 Werkstätten von der HWK Frankfurt-Rhein-Main

Am 19.02.2025 wurde im Landratsamt Heppenheim eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreis Bergstraße, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Heinrich Metzendorf Schule geschlossen. Sie ermöglicht, dass überbetriebliche Lehrgangsunterweisungen (ÜLU) der Auszubildenden zur Metallbauerin und zum Metallbauer in den Räumen der Heinrich Metzendorf Schule durchgeführt werden können.

Vertrag HWK HMS Schultraeger Bild alle klein

Die Heinrich Metzendorf Schule bietet als einzige Schule im Kreis Bergstraße samstags einen Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife an. Mit bestandener Prüfung des Zusatzunterrichts und der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Mindestnote 3,0) ist es möglich, fachrichtungsunabhängig an allen Fachhochschulen, Hochschulen und Dualen Hochschulen zu studieren.

In diesem Prüfungsjahr haben Auszubildende, die den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in, Metallbauer/in, Fachinformatiker/in, Mechatroniker/in, Maurer/in, Zimmerer/in oder medizinische/r Fachangestellte erlernen, erfolgreich die Prüfung für die Fachhochschulreife absolviert.

bildungsgaenge berufsvorbereitung

 

 

 

 

 

 

Der nächste Ausbildungs- und Studieninfotag in der Heinrich Metzendorf Schule findet am 25.03.2025 statt.

Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studieninfotag 2025 erhalten die teilnehmenden Schulen durch die mittlerweile an die Schulen ausgelieferte Sonderbeilage und über die Seite https://ausbildung-bergstrasse.de/infotag-bergstrasse/. 

 In der KW 10 senden wir allen Ausstellerinnen und Ausstellern, die am 10. Ausbildungs- und Studieninfotag teilnehmen werden, per E-Mail Informationen bezüglich Aufbau des Stands, Parkmöglichkeiten, Ansprechpersonen usw. zu.

Seite 2 von 4

Heinrich Metzendorf Schule

Berufliches Schulzentrum des Kreises Bergstraße
Wilhelmstr. 91+93
64625 Bensheim / Hessen / Deutschland

06251 8479-0
06251 8479-79
heinrich-metzendorf-schule@kreis-bergstrasse.de