- Lesezeit: 4 Minuten
Ausstellung „Hepprum in kloa“
Am 31. Mai wurde im Wappensaal des Kurmainzer Amtshof in Heppenheim die Ausstellung „Hepprum in kloa“ eröffnet.
In dieser Ausstellung werden achtzehn der markantesten Gebäude der Heppenheimer Altstadt, wie der Dom St. Peter, das Rathaus mit den Häusern rund um den Marktplatz, das Gebäudeensemble Kurmainzer Amtshof, die Schlossschule und weitere Gebäude der Altstadt im Miniaturformat gezeigt. Im Rahmen eines schulischen Projektes im Schuljahr 2023/ 2024 haben Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften die Heppenheimer Altstadt im Maßstab 1:75 in Holz nachgebaut.
Die Ausstellung ist noch bis zum 16.06.2024 während der Öffnungszeiten des Museums (Mi., Do., Sa., So. von 14:00-17:00 Uhr) zu besichtigen.
Kurzfristig können Besichtigungstermine auch mit Schulklassen organisiert werden.
Falls Interesse besteht, bitte per Email melden bei
Regionaler kann ein Fledermauskasten kaum sein. Das Holz stammt von in Bensheim gefällten Zedern, der Zuschnitt erfolgte in einem Lorscher Sägewerk und gebaut wurden die Behausungen von Schülerinnen und Schülern der Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim, unterstützt von den Teilnehmerinnen des diesjährigen Girlsdays. 

Die Berufsschüler des dritten Ausbildungsjahres zum Mechatroniker und zum Industriemechaniker an der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) konnten am 19.04.2024 an einer Industrieschulung zum Thema Antriebstechnik teilnehmen. Gregor Wohlfahrt von der Firma SEW-EURODRIVE informierte die Berufsschüler sehr anschaulich über die Getriebetypen Stirnradgetriebe, Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und Planetengetriebe. Themen wie Wirkungsgrad, Drehmoment, Übersetzungen, Anwendungsbeispiele für Getriebetypen, Nachhaltigkeit, Schmierstoffe, Wartung sowie die Zusammenarbeit zwischen Antriebsmotor und Getriebe wurden im ersten Teil der Schulung theoretisch besprochen.
Nicht alle Wünsche, die auf der Wunschliste für den Neubau der Eichendorfschule stehen, können mit dem zur Verfügung stehenden Budget realisiert werden. Einer dieser Wünsche waren 51 Stapelbänke für die Klassenräume. Die Konrektorin der Eichendorfschule Frau Gütting, hatte aber eine Idee und wandte sich an den Papa einer ehemaligen Schülerin, einen Lehrer an einer Berufsschule. Und jetzt kommt die Heinrich Metzendorf Schule (HMS) ins Spiel und zwar mit einem Projekt, das von den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule im Schwerpunktunterricht Holztechnik aus der Klasse 11BFHN geplant und umgesetzt wurde. Die Materialkosten für dieses Projekt teilten sich der Förderverein der Eichendorfschule und der Kreis Bergstraße.